Das Gebäude, in dem sich der Martinet de Corcelles befindet, liegt an der, wie der Historiker Quiquerez es nennt, „Eisenstraße“, die Erschwil mit Crémines (Creux-de-mines) verbindet. Alles deutet darauf hin, dass sie zunächst eine Getreidemühle war und 1791 zu einer Scherenschleiferei umgewandelt wurde. Das große Wasserrad, das vom Wasser des Flusses Gabiatte angetrieben wurde, bewegte damals drei Hämmer. Hier wurde das Eisen für Äxte, Scheren, Enzianhaken, Lombarden, Hacken und Spitzhacken für die Bauern, Holzfäller und Handwerker der Region geformt.
So wurde die Herstellung von landwirtschaftlichen Geräten, das Umreifen von Wagenrädern und die Anfertigung von Zäunen bis 1945 fortgesetzt.
Heute werden die Führungen durch das Eisenmuseum mit seinen 300 Werkzeugen von Vorführungen begleitet, bei denen die Funktionsweise der Schmiede mit dem noch funktionstüchtigen Hammer demonstriert wird.
Sie werden das Schmiedemuseum und die Schmiedewerkstatt entdecken oder wiederentdecken. Dort werden Hammer und Mühlstein wie damals durch die Kraft des Wassers bewegt.
- 27. Sept. 2025
- Samstag
- 10:00 - 16:00
- Verpflegung und kleiner Kunsthandwerksmarkt vor Ort
- Zugänglichkeit
- Mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar
- Aktivitäten
- Restauration vor Ort
- Öffentliche Verkehrsmittel
- Routenplaner
- Links
- Musée du Martinet Clos La Jus 39 2747 Corcelles +41 79 310 10 61 +41 79 456 88 12 martinet.corcelles@bluewin.ch martinet-de-corcelles.ch