Die Stadt, die im Jahr 1750 von etwa 3200 Einwohnern bewohnt wurde, erlebte dank der Spitzenherstellung und später der Uhrenindustrie eine rasche Entwicklung. Der Bedarf an Arbeitskräften zog neue Einwohner an, während der wirtschaftliche Aufschwung den Bau von schönen Gebäuden ermöglichte. Der Brand von 1833, bei dem 50 Gebäude im Zentrum des Dorfes zerstört wurden, erzwang eine radikale Veränderung. Das kleine, unordentlich gebaute Dorf wird durch einen orthogonalen Grundriss und breite, regelmäßige Strassen ersetzt. Stein und Dachziegel setzen sich durch. Es geht natürlich darum, die Wiederkehr einer solchen Katastrophe zu verhindern, indem das Feuer daran gehindert wird, sich auszubreiten. Der Aufschwung der Uhrenindustrie hält an, ebenso das Bevölkerungswachstum (12.559 Einwohner im Jahr 1900). Der Fortschritt brachte neue Infrastrukturen mit sich, wie Schulen, die Eisenbahn, das Postamt, Gasbeleuchtung und später Elektrizität.
- Von 29. Jan. 2023 bis 29. Okt. 2023
- Von 1. Mai 2023 bis 29. Okt. 2023
- Montag - Sonntag
- 10:00 - 17:00
- Preise EinzelgästeErwachsene
- CHF 7.-
- AHV, Studenten
- CHF 5.-
- Kinder (zwischen 6 und 16 Jahren)
- CHF 3.-
- Öffentliche Verkehrsmittel
- Routenplaner
- Links
- Moulins souterrains Le Col 23 2400 Le Locle +41 32 889 68 92 moulins.souterrains@ne.ch lesmoulins.ch